Erneuerbare Energien in Norwegen: Was Sie wissen sollten

6. Juni 2022
Wie man den neuen Eindringlingen in den Energieversorgungssektor begegnetJetzt herunterladen
Energie in Norwegen

Wasser nimmt etwa 5,05 % der gesamten Fläche Norwegens ein. Dieser Anteil mag unbedeutend erscheinen, bis man herausfindet, dass Norwegen nach Kanada mit 8,93 % den zweitgrößten Anteil von Wasser an der Landfläche weltweit hat.

Zu den Gewässern gehören auch die norwegischen Fjorde. Mit über 1.000 Fjorden, die das Land durchziehen, ist Norwegen das Land mit den meisten Fjorden der Welt. Mit dieser Menge an lebenden und aktiven Wasserressourcen, die dem Land zur Verfügung stehen, rühmt sich Norwegen nun, die europäische Nation mit der höchsten Wasserkraftkapazitätzu sein . 

Auf der Grundlage dieser Informationen werden ab 2020 60 % des norwegischen Energiebedarfs durch effiziente Wasserkraftwerke gedeckt.

Erneuerbare Energien sind in Norwegen kein neuartiges Konzept. Ganz im Gegenteil: Das fortschrittliche Norwegen, das wir heute erleben, wurde durch wichtige Entscheidungen in den 1800er Jahren über die Nutzung der Kraft von Flüssen und Wasserfällen zur Stromerzeugung für industrielle Zwecke geprägt. Diese technologische Idee, in Synergie mit bereitwilligen politischen Vereinbarungen, sollte die Zukunft der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs in Norwegen zum Besseren verändern.

Erneuerbare Energien in Norwegen: Wie weit sie gekommen sind.

Wenn man die Situation der erneuerbaren Energien in einem Land vergleicht, das Jahrzehnte auseinander liegt, erwartet man natürlich, dass die Unterschiede so groß sind, dass sich die Diagramme seltsam ausbreiten. Das ist in Norwegen jedoch nicht der Fall. 

Eine Sache, die das Wachstum der erneuerbaren Energien des Landes im Laufe der Jahrzehnte interessant macht, ist die fast lineare Entwicklung der Infografiken. Als Land, das seit langem ein wichtiger Akteur im Bereich der Erzeugung und des Verbrauchs sauberer Energie ist, war das Wachstum des Landes ziemlich gleichmäßig, mit jährlichen Nuancen der Differenz.

Lassen Sie uns kurz einen Überblick über die Entwicklung der erneuerbaren Energien in diesem Land im Laufe der Jahre geben.

Energie

Das nachstehende Diagramm zeigt die Energiequellen Norwegens zwischen 1965 und 2020. Während die Wasserkraft bei der Energieversorgung seit 1965 an der Spitze steht, gab es kein signifikantes prozentuales Wachstum - es schwankte zwischen 60 % und etwas über 70 % in diesem Untersuchungszeitraum. Von den anderen erneuerbaren Energiequellen verzeichnete nur die Windenergie bis 2020 ein erhebliches Wachstum, während die anderen Quellen, einschließlich der Solarenergie, einen unbedeutenden Prozentsatz beibehielten.

Quelle: https://ourworldindata.org/energy/country/norway

Elektrizität

Das nachstehende Stromdiagramm zeigt, wie viel Strom in Norwegen zwischen 1985 und 2021 aus den einzelnen Quellen erzeugt wurde. Die Ergebnisse ähneln denen des Diagramms zum Gesamtenergieverbrauch, wobei der Anteil der Wasserkraft in Norwegen im Jahr 2000 mit 99,57 % einen Höchststand erreichte, der bis 2021 auf 91,72 % sank. Umgekehrt war die Windenergie im Jahr 2021 die zweitwichtigste Energiequelle (7,49 %), nachdem sie seit 1985 ein langsames Wachstum verzeichnet hatte. 

Quelle: https://ourworldindata.org/energy/country/norway

CO2-Emissionen

Das nachstehende Diagramm zeigt, wie viel CO2 zwischen 1965 und 2020 jedes Jahr pro Einheit der Energieproduktion emittiert wurde. Obwohl diese Zahlen niedrige Kohlenstoffemissionsraten darstellen, zeigen sie deutlich, dass Norwegen entgegen den Erwartungen keine beeindruckende Verringerung der CO2-Emissionen pro erzeugter Energieeinheit seit einem Jahr, das so weit zurückliegt wie 1965, erlebt hat.

Quelle: https://ourworldindata.org/energy/country/norway

Politische Maßnahmen zur Förderung des Wachstums erneuerbarer Energien in Norwegen

Der Wohlstand im Bereich der erneuerbaren Energien in Norwegen wäre ohne die Synergie zwischen aktiver Regierungsbeteiligung und einer aufmerksamen Bürgerschaft nicht möglich. Um den Fortbestand und die Verbesserung der Energiesituation in Norwegen zu gewährleisten, wurden mehrere politische Maßnahmen ergriffen, die im Folgenden näher erläutert werden.

  1. CCS-Projekt Langschiff: Dieses 2020 gestartete Projekt wurde in Norwegen eingeführt, um eine Infrastruktur mit ausreichender Kapazität zur Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen aufzubauen.
  2. Grünes Umstellungspaket - Grüne Forschungsplattform: Die norwegische Regierung kündigte an, im Jahr 2021 eine Milliarde NOK (umgerechnet 992,6 Millionen Euro) in eine grüne Plattform zu investieren, um grünes Wachstum zu fördern und eine Geschäftsgemeinschaft für Forscher und Liebhaber grüner Unternehmen zu schaffen.
  3. Staatshaushalt 2021 - Forschung zu Wasserstoff: Im norwegischen Haushalt 2021 wurden insgesamt 200 Millionen NOK für den Aufbau einer Infrastruktur, eines Wasserstoffmarktes und eines Forschungszentrums für umweltfreundliche Energie bereitgestellt.
  4. Northwind Research Centre Start: Der norwegische Forschungsrat hat im Jahr 2021 120 Millionen NOK in das norwegische Forschungszentrum für Windenergie gepumpt. Die Forschung konzentriert sich auf die Schaffung von Exportchancen für norwegische Unternehmen und die Minimierung der Umweltauswirkungen, die die künftige Entwicklung der Windenergie verursachen kann.
  5. Mehrwertsteuerbefreiung für Elektroautos: Im Jahr 2021 kündigte die norwegische Regierung an, die Besitzer von Elektroautos von der Mehrwertsteuer zu befreien. Dies führte zum Teil zu einem sprunghaften Anstieg der Verkäufe von Elektroautos in Norwegen - fast 80 % der im Jahr 2021 in Norwegen verkauften Autos waren Elektroautos.

Laufende Projekte für erneuerbare Energien in Norwegen

Norwegen strebt das Jahr 2030 als Jahr der Klimaneutralität an. Die Windkraftkapazitäten des Landes machen jedoch nur einen winzigen Bruchteil der gesamten erneuerbaren Energieerzeugung aus, nämlich nur 10 % der gesamten Produktion.

Windenergie in Norwegen

Um diese Entwicklung umzukehren, werden derzeit mehrere Windparkprojekte durchgeführt:

Projektionen der Experten

Wie bereits erwähnt, hofft Norwegen, bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden. Wir haben die Maßnahmen und Projekte zur Erreichung dieses Ziels erörtert. Nach Auswertung eines vom norwegischen Industrieverband in Auftrag gegebenen Berichts kommt DNV jedoch zu dem Schluss, dass dies unmöglich ist.

Der Plan für 2030 sieht eine Verringerung der Kohlenstoffemissionen um 55 % gegenüber dem Stand von 1990 vor. Der Norway Energy Transition Report von DNV prognostiziert, dass Norwegen bis 2030 höchstens eine Reduzierung um 24 % und bis 2050 eine Reduzierung um 79 % erreichen kann. 

Diese Vorhersage basiert auf der Projektion der Stromnachfrage in Norwegen. Weitere Analysen in dem Bericht zeigen, dass die Stromnachfrage im kommenden Jahrzehnt die erzeugte Elektrizität übersteigen wird, was sich unweigerlich ungünstig auf die CO2-Reduzierung auswirken wird.

Abschließende Überlegungen

Aus dem oben genannten Bericht geht hervor, dass ein unüberwindbarer Anstieg der Stromnachfrage die Menschen dazu bringen wird, fossile Brennstoffe zu verbrauchen, wodurch das Ziel der Kohlenstoffneutralität ein paar Schritte zurückgeworfen wird. Um einen solchen Anstieg der Kohlenstoffemissionen zu verhindern, wird empfohlen, dass die norwegische Regierung ihrer Politik der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) mehr Gewicht beimisst.

Wie man den neuen Eindringlingen in den Energieversorgungssektor begegnetJetzt herunterladen

Kommentare

Noch keine Kommentare, seien Sie der Erste...

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit

Dankeschön! Ihr Kommentar wurde abgeschickt!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Auf dem Laufenden bleiben

Abonnieren Sie den heißesten Newsletter zum Thema flexible Energie.
Cookie-Präferenz-Manager schließen
Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Hergestellt von Flinch 77
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.